Hoch

Deutsch

von Heidrun Printz

Sekundarstufe I und II (je nach didaktischer Ausrichtung/Reduktion)

Unterrichtsform: 
Einzelstunde, fächerübergreifendes Projekt, Unterrichtsreihe, Projektwoche

Kurzinfo: 
In dem Unterrichtsmaterial „Was bleibt?“ - Erziehung zu Nachhaltigkeit im olympischen Sinne wird der Schüler dazu motiviert, den sonst in erster Linie im Zusammenhang mit Umweltschutz verwendeten Begriff der Nachhaltigkeit auf die Olympischen Spiele und ihre grundlegende pädagogische Idee zu transferieren. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und allgemeinen olympischen Themen, außerdem durch die Reflexion des Mehrwerts Olympischer Spiele für jeden Einzelnen - vom Athleten über den Zuschauer bis zum Bewohner des Gastgeberlandes. Ziel ist es, die eigene Person in diesen spezifischen olympischen Zusammenhang einzuordnen.

Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018

Methoden: 
kooperative Lernmethode, Bild-/Textanalyse, bewegungsbegleitete Aufgaben zur Verbesserung von Begriffen, Kompetenzorientierung, Podiumsdiskussion, Internetrecherche, Lexikonarbeit, Präsentation, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit, Kommunikationsschulung

Schlagbegriffe: 
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitserziehung und Olympia, kompetenzorientierter Unterricht, Sport, Philosophie

Anmerkungen:
Die Spannweite des Anspruchs an die Adressatengruppe ist variabel. Lässt sich in niedrigeren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I eigenes Sporttreiben und allgemeine Werterziehung in Bezug setzen, so stellt in höheren Jahrgangsstufen bzw. in der Sekundarstufe II eine Weiterführung von Gedanken zum Umgang mit der Ressource „Mensch“ bei Olympischen Spielen ein ganz anderes Anforderungsprofil dar.

 Online-Material M1-M6 (Kompetenzerwartungen für Lehrer)

von Ivo Bauer

Sekundarstufe I und II

Unterrichtsform: 
Einzelstunde, fächerübergreifendes Projekt, Unterrichtsreihe

Kurzinfo: 
Der beginnende Boom, den Electronic-Sport - kurz: E-Sport - momentan bei uns in Europa erfährt, hat Südkorea schon seit Jahren gepackt. Profi-Zocker und gefüllte Stadien werden auch bei uns immer häufiger und darum lohnt sich ein Blick in das „Heimatland“ des E-Sport. In dem Beitrag geht es also darum, einen Einblick aus erster Hand zu bekommen. Steckbriefe von Schülerinnen aus Südkorea aber auch passende Medien ermöglichen einen schnellen und breiten Eindruck dieses neu aufkommenden Phänomens. Begleitet wird die Unterrichtsreihe von der interessanten Frage: „Ist E-Sport auch wirklicher Sport?“ 

Anlass: 
Olympische Spiele PyeongChang 2018, E-Sport in Theorie und Praxis

Methoden:
E-Sport: Videobasierte Einführung, Analyse von Steckbriefen, Erstellen einer Mind-Map zum Thema, E-Sport in der Praxis erproben, Erarbeiten einer Definition von Sport

Schlagbegriffe: 
Olympische Spiele PyeongChang 2018, E-Sport, Steckbriefe über E-Sport, Mind-Mapping, Sportdefinitionen

Anmerkungen:
E-Sport – ein interessantes, spannendes und kritisches Thema für den Unterricht. Viel Spaß mit den zahlreichen Eindrücken!

von Eli Hirsch

Sekundarstufe I und II

Unterrichtsform:
Einzelstunde, fächerübergreifendes Projekt, Unterrichtsreihe

Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ideen zur theoretischen und praktischen (auch fächerübergreifenden) Auseinandersetzung mit der Sportart Beachvolleyball für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Englisch und Sport. Das als Baukastenprinzip konzipierte Material kann vielseitig und flexibel im Unterricht eingesetzt werden. Einzelne Einheiten lassen sich unabhängig voneinander durchführen (auch für Vertretungsstunden geeignet); die Ausweitung zu einem fächerübergreifenden Projekt ist ebenfalls möglich.

Anlass:
Olympische Sommerspiele in Rio 2016, Beachvolleyball Theorie und Praxis

Impulse:
Beachvolleyball: Training Aufschlag, Hörverstehen Englisch, Fotowettbewerb

Schlagbegriffe:
Beachvolleyball, Olympische Spiele Rio 2016, Aufschlag, Hörverstehen Englisch, Stationsbetrieb, Fotowettbewerb

Anmerkungen:
Material im Baukastenprinzip – für Vertretungsstunden sowie fächerübergreifende Projekte geeignet – viel Spaß damit!

von Anna Miller

Sekundarstufe I

Unterrichtsform:
Einzel- und Doppelstunden, Unterrichtsreihe

Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Problematik des Staatsbürgerschaftswechsels für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen. Durch den Einsatz von neuen Medien wird das Schülerinteresse an den Olympischen Spielen geweckt und durch die Unterrichtsreihe hinweg aufrechterhalten. Im Mittelpunkt steht die Bildung der eigenen Meinung. Dies wird durch kritisches Hinterfragen, Verarbeiten und Analysieren bereitgestellter Texte ermöglicht. Die einzelnen Materialien bauen aufeinander auf.

Anlass:
Olympische Spiele, Realitätsbezug/Lebensnähe, Leistungssport, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und persönlichen Einflussfaktoren im Sport

Impulse:
Sportlerzitate, Think-Pair-Share-Methode, Textarbeit zur Entwicklung einer eigenen Meinung, Dilemmadiskussion

Schlagbegriffe:
Olympische Spiele Rio 2016, Staatsbürgerschaftswechsel, Karriere im Leistungssport, Wertvorstellungen im Sport

Anmerkungen:
Auch für die Unterrichtsfächer Ethik und Sozialwissenschaft geeignet.

  Zusätzliches Online-Material

  Methodenkoffer

von Elisabeth Hirsch

Sekundarstufe I und II

Unterrichtsform: Einzelstunden, Unterrichtsreihe

Kurzinfo: Mittels Textarbeit (sowohl auf Deutsch wie auch Englisch) werden politische und umweltrelevante Einblicke zu den Olympischen Winterspielen von Sotschi gegeben. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit verschiedenen, im Vorfeld der Spiele geäußerten positiven und negativen Erwartungen.

Anlass: Olympische Winterspiele, (kritische) Medienberichte über die Winterspiele in Sotschi, Meinungen der Einheimischen im Kaukasus

Impulse: Slogan der Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 („Hot. Cool. Yours."), Bilder von den Maskottchen oder Luftaufnahmen der Bauarbeiten, Portraits über die einheimische Bevölkerung (interkulturelles Lernen)

Schlagbegriffe: Sotschi, Politik, Umwelt, Kritik, Interkulturalität

von Jens Behler

Sekundarstufe II

Unterrichtsform: Einzelstunde

Kurzinfo: Die Arbeit mit diesem Sachtext soll nicht nur über die Bedeutung der „neuen Medien" für die Kommunikation rund um die Deutsche Olympiamannschaft informieren, sondern auch die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit den sozialen Netzwerken sensibilisieren.

Anlass: Olympische Winterspiele von Sotschi, Facebook-Seiten von verschiedenen Sportlerinnen und Sportlern, DOSB-Kommunikationsoffensive „Wir für Deutschland"

Impulse: Gespräch und Diskussion über die Bedeutung von Facebook und anderen sozialen Netzwerken für die Schülerinnen und Schüler, „Twitter-Skandal" um Fahnenträgerin Natascha Keller während der Olympischen Spiele von London

Schlagbegriffe: Facebook, Twitter, soziale Netzwerke, Deutsche Olympiamannschaft

von Dr. Conrad Götzel

Sekundarstufe II

Unterrichtsform: Einzelstunde, Projekt

Kurzinfo: In diesem Sachtext werden die Olympischen Jugendspiele („Youth Olympic Games") vorgestellt, die 2010 (Sommer) und 2012 (Winter) ihre Premieren feierten. Zudem werden Anregungen gegeben, wie man diese in den Unterricht integrieren kann.

Anlass: Olympische Jugendspiele Nanjing 2014, Teilnehmer/-in an Olympischen Jugendspielen in der Klasse/an der Schule/im Freundes- oder Bekanntenkreis, Vorbereitung einer Schulpartnerschaft im Rahmen Olympischer Jugendspiele

Impulse: Vergleich Olympische Spiele – Olympische Jugendspiele, Einladung eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin an Olympischen Jugendspielen

Schlagbegriffe: Olympische Jugendspiele, Singapur, Innsbruck

von Bernd Hunger

Die aufgelisteten Internet-Links stellen eine Sammlung aktueller Berichte aus Zeitungen und z. T. weiteren Medien anlässlich der Olympischen und Paralympischen Winterspiele von Sotschi 2014 dar. Als realitätsbezogene Diskussionsgrundlagen für Lerngruppen der Sekundarstufen erzeugen sie eine weiterführende Beschäftigung mit den vielfältigen Aspekten moderner Olympischer Spiele und deren Umfeld.

 

 
 
Powered by Phoca Download

Diese Website nutzt Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können
(weitere Informationen).

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, entfernen Sie den Haken in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“ unter Punkt „4.9 Matomo (ehemals Piwik)“, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.