Ethik
von Heidrun Printz
Sekundarstufe I und II (je nach didaktischer Ausrichtung/Reduktion)
Unterrichtsform:
Einzelstunde, fächerübergreifendes Projekt, Unterrichtsreihe, Projektwoche
Kurzinfo:
In dem Unterrichtsmaterial „Was bleibt?“ - Erziehung zu Nachhaltigkeit im olympischen Sinne wird der Schüler dazu motiviert, den sonst in erster Linie im Zusammenhang mit Umweltschutz verwendeten Begriff der Nachhaltigkeit auf die Olympischen Spiele und ihre grundlegende pädagogische Idee zu transferieren. Dies geschieht durch die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und allgemeinen olympischen Themen, außerdem durch die Reflexion des Mehrwerts Olympischer Spiele für jeden Einzelnen - vom Athleten über den Zuschauer bis zum Bewohner des Gastgeberlandes. Ziel ist es, die eigene Person in diesen spezifischen olympischen Zusammenhang einzuordnen.
Anlass:
Olympische Spiele PyeongChang 2018
Methoden:
kooperative Lernmethode, Bild-/Textanalyse, bewegungsbegleitete Aufgaben zur Verbesserung von Begriffen, Kompetenzorientierung, Podiumsdiskussion, Internetrecherche, Lexikonarbeit, Präsentation, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeit, Kommunikationsschulung
Schlagbegriffe:
Olympische Spiele PyeongChang 2018, Nachhaltigkeit, Persönlichkeitserziehung und Olympia, kompetenzorientierter Unterricht, Sport, Philosophie
Anmerkungen:
Die Spannweite des Anspruchs an die Adressatengruppe ist variabel. Lässt sich in niedrigeren Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I eigenes Sporttreiben und allgemeine Werterziehung in Bezug setzen, so stellt in höheren Jahrgangsstufen bzw. in der Sekundarstufe II eine Weiterführung von Gedanken zum Umgang mit der Ressource „Mensch“ bei Olympischen Spielen ein ganz anderes Anforderungsprofil dar.
von Anna Miller
Sekundarstufe I
Unterrichtsform:
Einzel- und Doppelstunden, Unterrichtsreihe
Kurzinfo:
Dieses Unterrichtsmaterial bietet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Problematik des Staatsbürgerschaftswechsels für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen. Durch den Einsatz von neuen Medien wird das Schülerinteresse an den Olympischen Spielen geweckt und durch die Unterrichtsreihe hinweg aufrechterhalten. Im Mittelpunkt steht die Bildung der eigenen Meinung. Dies wird durch kritisches Hinterfragen, Verarbeiten und Analysieren bereitgestellter Texte ermöglicht. Die einzelnen Materialien bauen aufeinander auf.
Anlass:
Olympische Spiele, Realitätsbezug/Lebensnähe, Leistungssport, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und persönlichen Einflussfaktoren im Sport
Impulse:
Sportlerzitate, Think-Pair-Share-Methode, Textarbeit zur Entwicklung einer eigenen Meinung, Dilemmadiskussion
Schlagbegriffe:
Olympische Spiele Rio 2016, Staatsbürgerschaftswechsel, Karriere im Leistungssport, Wertvorstellungen im Sport
Anmerkungen:
Auch für die Unterrichtsfächer Ethik und Sozialwissenschaft geeignet.
von Heidrun Printz
Sekundarstufe I (und II)
Unterrichtsform:
Einzel- und Doppelstunden, fächerübergreifendes Projekt, Unterrichtsreihe
Kurzinfo:
Zunächst wird den Schülerinnen und Schülern mithilfe unterschiedlicher Medien die „Eigenartigkeit“ des Sporttreibens mit Handicap nahegebracht. Unterstützt durch Eigenrecherchen zur Thematik Paralympics erweitern sie ihre Kenntnisse, setzen sich damit auseinander, entwickeln Grafiken und werden so dafür sensibilisiert, dass sportliche Leistung individuell unterschiedlich verstanden und erbracht wird. Der Bogen von den Paralympics in den Sportunterricht wird dann anhand der Erarbeitung und spezifischen Zusammenstellung einer Spielesammlung gespannt. Ziel dieser „eigenartigen“ Spielesammlung ist es Spiele und ihre Regeln so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich spielen können. Die olympischen Werte können so in konkreten Unterrichtssituationen thematisiert und erlebt werden.
Anlass:
Olympische Sommerspiele und Paralympische Sommerspiele in Rio 2016, Realitätsbezug/Lebensnähe, Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Problemen
Impulse:
Bilder und Videos zu olympischen und paralympischen Athleten, Analyse und Erstellung von Grafiken, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene Gruppen
Schlagbegriffe:
Paralympics Rio 2016, Sensibilisierung für Sportlerinnen und Sportler mit Handicap, Entwicklung einer Spielesammlung für heterogene/inklusive Sportklassen
Anmerkungen:
Beinhaltet Materialien zur Plakaterstellung und Materialien für eine Spielesammlung in Heftform
Sekundarstufe I und II
Arbeitsblätter
Unterrichtsbeispiele: Unterrichtsreihe, Projekt, Einzelstunde
Anlässe/Impulse: Eröffnung der Paralympischen Spiele, Kooperation mit Schulen für Behinderte, Verletzung eines guten Sportlers in der Klasse, Diskussion um den Begriff "Leistung", ...Lebenssinndiskussion in Religion/Ethik, Umgang mit Schimpfwörtern unter Schülern wie "Du Behinderter!", Anatomie im Fach Biologie, Wirkung von Kräften im Fach Physik, "Hightech-Prothese" als Anschauungsbeispiel/stummer Impuls, Integrationsdebatte
Lehrerinfo/Hintergrundwissen:
Das Jahr 1948, als in London die ersten Olympischen Spiele nach dem Zweiten Weltkrieg stattfanden, war auch die Geburtsstunde für den paralympischen Sport. Damals organisierte der Arzt Dr. L. Guttmann für an den Rollstuhl gebundene Kriegsversehrte Sportwettkämpfe, die nach dem dortigen Rehabilitationszentrum benannten Stoke Mandeville Games. Auslöser für diese Initiative war seine Beobachtung, dass sportliche Betätigung bei den Kriegsversehrten physisch wie psychisch positive Wirkungen zeigte. Aus bzw. neben dem Rehabilitationssport hatte sich auch ein leistungsorientierter Sport entwickelt. Das 1952 gegründete Stoke Mandeville Games Committee verhalf dem Behindertensport zu
Etablierung der Idee, Menschen mit Behinderung nicht auszugrenzen oder als minderwertig anzusehen, sondern ihnen durch den Sport, insbesondere durch den Wettkampfsport, ihren Selbstwert zu fördern und zu festigen und mit ihren beachtlichen Leistungen andere zu begeistern.
Als Fortführung dieser ersten Wettkämpfe für Menschen mit Behinderung sind die Paralympics zu verstehen, die zum ersten Mal als Sommerspiele 1960 in Rom, Italien und als Winterspiele 1976 in Örnsköldsvik, Schweden stattfanden.
Sekundarstufe I und II
Texte
Unterrichtsbeispiele: Unterrichtsreihe, Einzelstunden
Anlässe/Impulse: Einführung und Definition, Kritische Auseinandersetzung, Beispielpräsentationen
Lehrerinfo/Hintergrundwissen: Externe Links